19 Anwälte – 25 Rechtsgebiete
Dresdner Fachanwälte
- Erfahrung seit 1991
- Alles für Ihr Recht
Sie suchen einen Rechtsanwalt in Dresden?
Als langjährig erfahrene Fachanwaltskanzlei bieten wir unseren Mandanten eine umfassende, spezialisierte und individuelle rechtliche Beratung. Mit der vielfältigen Spezialisierung unserer Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ist diese umfassende Beratung und Betreuung in nahezu allen Rechtsgebieten möglich. Sie bildet die Gewähr für individuelle Lösungen auch spezieller Probleme.
Erfahrung, Diskretion und ein hohes persönliches Engagement in der Sache kennzeichnen unsere Tätigkeit. Dies spiegelt sich auch in langjährigen vertrauensvollen Mandatsbeziehungen wieder. Zu unseren Mandanten zählen regionale und bundesweit tätige Unternehmen, Versicherungen und Verbände, Kommunen und andere Körperschaften, soziale Träger, aber auch eine Vielzahl von Privatpersonen in all ihren Rechtsangelegenheiten.
Die Sozietät in der Dresdner Neustadt wurde am 01.01.1997 gegründet und hat ihren Hauptsitz am Palaisplatz 3 (Ecke Königstraße) in Dresden. Hervorgegangen aus einem Zusammenschluss der jeweils 1991 gegründeten Kanzleien Kucklick & Söllner sowie Wilhelm - Börger - Wolf gehören wir mit derzeit 19 Anwältinnen und Anwälten zu den großen Rechtsanwaltssozietäten in Sachsen.
Im April 2020 wurde die Kanzlei Kucklick Börger Wolf & Söllner in KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de umbenannt. Seit der Gründung vor mehr als 25 Jahren sind wir stetig gewachsen. Neue Partner sind hinzugekommen, die mit ihrem fachlichen Know-how wesentlich zu der erfolgreichen Entwicklung unserer Rechtsanwaltsgesellschaft beigetragen haben. Dem wurde durch eine zeitgemäß markante Verkürzung des Namens auf KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de Rechnung getragen.
| Telefon | 0351 80718-0 |
|---|---|
| Telefax | 0351 80718-18 |
| info@dresdner-fachanwaelte.de | |
| Anschrift | Palaisplatz 3 (Ecke Königstraße) 01097 Dresden |
Unsere Beratungsschwerpunkte von A bis Z
- Allgemeines Zivilrecht und Vertragsrecht
- Arbeitsrecht
- Baurecht und Architektenrecht
- Erbrecht
- Familienrecht und Scheidung
- Genossenschaftsrecht
- Immobilienrecht
- Inkasso und Forderungsmanagement
- IT-Recht
- Kfz-Recht
- Medizinrecht
- Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
- Migrationsrecht
- Reiserecht
- Sozialrecht und Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Transportrecht und Speditionsrecht
- Urheberrecht und Medienrecht
- Vergaberecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung
Unsere Fachanwaltszulassungen
- Fachanwälte für Arbeitsrecht
- Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht
- Fachanwalt für Erbrecht
- Fachanwälte für Familienrecht
- Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
- Fachanwalt für IT-Recht
- Fachanwalt für Medizinrecht
- Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
- Fachanwälte für Sozialrecht
- Fachanwalt für Strafrecht
- Fachanwälte für Verkehrsrecht
- Fachanwalt für Versicherungsrecht
- Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Neueste Beiträge
Adventsgeschichten im Barockviertel: Peter Ufer & Frank Fröhlich am 17.12.2025, 18:00 Uhr
Auch in diesem Jahr öffnet das Dresdner Barockviertel im Advent wieder seine „Kalendertüren“ – und lädt zu besonderen Lesemomenten an den schönsten Orten der Inneren Neustadt ein. Bei uns in der Kanzlei dürfen Sie sich auf ein bewährtes Duo freuen: Autor Peter Ufer und Gitarrist Frank Fröhlich bringen ihr Programm „Weihnachten in Tohuwabohu“ mit – heiter, musikalisch und garantiert mit ...
Außerordentliche Kündigung nach unberechtigten Strafanzeigen – LAG Sachsen stärkt Arbeitgeberrechte
Das Sächsische Landesarbeitsgericht bestätigte am 27. Juni 2024 die fristlose Kündigung eines Schwimmmeisters, der gegen Vorgesetzte und Kollegen haltlose Strafanzeigen erstattet hatte. Das Urteil zeigt klare Grenzen für Arbeitnehmer auf, die das Strafrecht als Druckmittel missbrauchen.
Kfz-Kauf-Klassiker: Wie lange muss eine Frist zur Nachbesserung sein?
Wer ein gebrauchtes Auto mit Mängeln kauft, hat grundsätzlich das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten und sein Geld zurückzufordern. Doch Vorsicht: Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Paderborn vom 07.05.2025 (Az. 4 O 291/24) zeigt eindrücklich, dass ein zu schnelles Handeln die Rechte des Käufers zunichtemachen kann.
Kein automatischer Anspruch auf gerichtliche Umgangsregelung
Eltern, die getrennt leben, haben nicht automatisch einen Anspruch auf eine gerichtliche Regelung des Umgangs mit ihrem Kind. Das Bundesverfassungsgericht hat dies in zwei aktuellen Beschlüssen klargestellt (BVerfG, Beschlüsse v. 28.08.2025, Az.: 1 BvR 316/24 und 1 BvR 810/25). Zwar sind die Familiengerichte grundsätzlich gehalten, bei einem entsprechenden Antrag den Umgang zu regeln oder bei ...
Podcast Mietrecht: Mietpreisbremse, Nebenkosten, Reparaturen: Das müssen Mieter wissen
In kaum einem anderen Bundesland wohnen so viele Menschen zur Miete wie in Sachsen. Kein Wunder also, dass Themen wie die Mietpreisbremse, Nebenkostenabrechnungen oder die richtige Wohnungsübergabe für viele von besonderer Bedeutung sind.
Im Podcast „Recht in Sachsen“ spricht Fachanwalt für Mietrecht Falk Gütter mit Reporter Fabian Deicke über aktuelle Entwicklungen und Stolperfallen im Mietrecht ...
Die Befangenheit eines Richters
Bevor wir uns in eine Diskussion über rein subjektive Empfindungen und Erfahrungen, ungerecht behandelt worden zu sein, begeben, bedarf es einiger Erläuterungen zu den Grundlagen.
Neue Podcast-Folge: Strafrecht, Journalismus und ein manchmal schwieriger Balanceakt
In der aktuellen Episode von Recht in Sachsen beleuchten Strafverteidiger Carsten Brunzel und Podcast-Host Fabian Deicke das besondere Verhältnis von Justiz und Medien.
Wie viel darf eine Redaktion kürzen, um komplexe Verfahren verständlich darzustellen? Wo verlaufen die Grenzen zwischen öffentlichem Interesse und Persönlichkeitsrechten? Und kann Berichterstattung sogar den Verlauf eines ...
Planenschlitzer im Visier: So schützen sich Frachtführer vor Ladungsverlusten
Die Zahl der Übergriffe durch Planenschlitzer steigt seit Jahren. Für die Transport- und Logistikbranche bedeutet das enorme Risiken: beschädigte Planen, gestohlene Ware, gestörte Lieferketten – und oft auch Streit um die Haftung. Doch Frachtführer sind dieser Gefahr nicht hilflos ausgeliefert. Mit den richtigen Schutzmaßnahmen lassen sich Schäden und Haftungsrisiken deutlich reduzieren.
