17 Anwälte – 25 Rechtsgebiete
Dresdner Fachanwälte
- Erfahrung seit 1991
- Alles für Ihr Recht
Sie suchen einen Rechtsanwalt in Dresden?
Als langjährig erfahrene Fachanwaltskanzlei bieten wir unseren Mandanten eine umfassende, spezialisierte und individuelle rechtliche Beratung. Mit der vielfältigen Spezialisierung unserer Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ist diese umfassende Beratung und Betreuung in nahezu allen Rechtsgebieten möglich. Sie bildet die Gewähr für individuelle Lösungen auch spezieller Probleme.
Erfahrung, Diskretion und ein hohes persönliches Engagement in der Sache kennzeichnen unsere Tätigkeit. Dies spiegelt sich auch in langjährigen vertrauensvollen Mandatsbeziehungen wieder. Zu unseren Mandanten zählen regionale und bundesweit tätige Unternehmen, Versicherungen und Verbände, Kommunen und andere Körperschaften, soziale Träger, aber auch eine Vielzahl von Privatpersonen in all ihren Rechtsangelegenheiten.
Die Sozietät in der Dresdner Neustadt wurde am 01.01.1997 gegründet und hat ihren Hauptsitz am Palaisplatz 3 (Ecke Königstraße) in Dresden. Hervorgegangen aus einem Zusammenschluss der jeweils 1991 gegründeten Kanzleien Kucklick & Söllner sowie Wilhelm - Börger - Wolf gehören wir mit derzeit 17 Anwältinnen und Anwälten zu den großen Rechtsanwaltssozietäten in Sachsen.
Im April 2020 wurde die Kanzlei Kucklick Börger Wolf & Söllner in KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de umbenannt. Seit der Gründung vor mehr als 20 Jahren sind wir stetig gewachsen. Neue Partner sind hinzugekommen, die mit ihrem fachlichen Know-how wesentlich zu der erfolgreichen Entwicklung unserer Rechtsanwaltsgesellschaft beigetragen haben. Dem wurde durch eine zeitgemäß markante Verkürzung des Namens auf KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de Rechnung getragen.
COVID-19: Unsere Vorsichtsmaßnahmen und uneingeschränkte Erreichbarkeit
Auch wir nehmen unsere Verantwortung zum Schutz der Gesundheit unserer Mandantinnen und Mandanten sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr ernst und haben entsprechende Maßnahmen getroffen, um Ihre rechtlichen Anliegen wie gewohnt zu bearbeiten und weiter zu betreuen.
In der Kanzlei haben wir Vorsorge getroffen, dass man ausreichend Abstand halten kann und keinen besonderen Infektionsrisiken ausgesetzt ist. Selbstverständlich können Sie sich auch im Rahmen eines Telefontermins bzw. per E-Mail zur Klärung Ihres Anliegens an den zuständigen Rechtsanwalt wenden.
Sie erreichen uns montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 18:30 Uhr per
Telefon 0351 80718-0
Telefax 0351 80718-18
E-Mail info@dresdner-fachanwaelte.de
Unser Online-Kontaktformular finden Sie hier >>
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Kontakt
Telefon | 0351 80718-0 |
---|---|
Telefax | 0351 80718-18 |
info@dresdner-fachanwaelte.de | |
Anschrift | Palaisplatz 3 (Ecke Königstraße) 01097 Dresden |
Unsere Fachanwaltszulassungen
- Fachanwälte für Arbeitsrecht
- Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
- Fachanwalt für Erbrecht
- Fachanwälte für Familienrecht
- Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
- Fachanwalt für IT-Recht
- Fachanwalt für Medizinrecht
- Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
- Fachanwälte für Sozialrecht
- Fachanwalt für Strafrecht
- Fachanwälte für Verkehrsrecht
- Fachanwalt für Versicherungsrecht

Mediation
Zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes und der Abwendung eines gerichtlichen Verfahrens können Sie auch auf die Erfahrungen unseres Mediators zurückgreifen.
Neueste Beiträge
25 - Gemeinsam etwas bewegen! // Leinen los und Schiff ahoi! … in der Kindertagesstätte „Lößnitzer Kinderland“
134 Kinder bevölkern aktuell die Kita „Lößnitzer Kinderland“ in Radebeul. Die Kindertagesstätte gehört in freier Trägerschaft zum Regionalverband Volkssolidarität Elbtalkreis e. V. Seit vielen Jahren versucht die innovative Kita, zu welcher 19 Mitarbeiter*innen und eine eigene Küche zählen, Projektarbeit aktiv zu leben. Zur Philosophie des Hauses gehören pädagogische Prinzipien wie ...
25 – Gemeinsam etwas bewegen! // Initiator für Kultur & Förderer von Musik und Kunst in Bannewitz
Als sich die Musik-, Tanz- und Kunstschule Bannewitz (MTK) im August 2001 gründete, standen Musikpädagoginnen und -pädagogen der örtlichen Musikschule vor dem Aus. Aber auch Kinder, Jugendliche und Senioren fanden sich plötzlich mit ihrem Instrument allein. So haben sich 9 Eltern und eine Lehrkraft zusammengetan. Ihr Ziel: Die breite Förderung vieler Menschen auf musischem Gebiet. Austesten und ...
Arbeitszeugnis: Bedauern, Bedanken und gute Wünsche für die Zukunft „ad acta“?
Ein Arbeitszeugnis endet regelmäßig mit einer sogenannten Bedauerns-, Bedankens- und Gute-Wünsche-Formel, wenn Arbeitnehmer und Arbeitgeber im halbwegs Guten auseinandergegangen sind. Ein Anspruch auf eine solche Äußerung des Arbeitgebers besteht aber in der Regel nach der bisherigen Rechtsprechung nicht, auch nicht aus der anerkannten Verpflichtung zur Erteilung eines „wohlwollenden“ Zeugnisses, ...
Was bedeutet der Begriff „scheckheftgepflegt“ beim Gebrauchtwagenkauf?
Auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen kommt man nicht an den einschlägigen Online-Portalen vorbei. Die Inserate zu den Fahrzeugen sind dort häufig überladen mit Begrifflichkeiten, die das Fahrzeug möglichst detailliert beschreiben sollen. Die meisten von ihnen betreffen konkrete Ausstattungsmerkmale des Fahrzeuges. Einige beschreiben dagegen den Zustand des Fahrzeuges („top gepflegt“, „technisch ...
Ist die leibliche Mutter eines adoptierten Kindes verpflichtet, dem Kind den Namen ihres leiblichen Vaters zu nennen?
Die damals 16-jährige leibliche Mutter lebte bei der Geburt ihrer Tochter in sehr schwierigen Verhältnissen und gab das Kind daher zur Adoption frei. Die 1984 geborene und inzwischen erwachsene Tochter wollte von ihrer leiblichen Mutter den Namen ihres leiblichen Vaters erfahren. Die Mutter war hierzu nicht bereit, sodass das Kind nun im gerichtlichen Verfahren diese Auskunft verlangte.
Nachbarrechtsschutz gegen „Umwidmung“ eines Vorhabengrundstücks?
In einem aktuellen Beschluss hat sich das OVG Bremen mit dieser Frage aus Anlass eines Eilantrags nach § 80 Abs. 5 VwGO gegen die aus Sicht des Antragstellers zu Unrecht erfolgte planungsrechtliche „Umwidmung“ des Nachbargrundstücks auseinandergesetzt (vgl. OVG Bremen,1. Senat, Beschluss vom 18.10.2021, Az.: 1 B 320/21). Jetzt alles der Reihe nach.
25 – Gemeinsam etwas bewegen! // Projekt Friedenstaube: Unterstützung ukrainischer Familien – Kinder- und Elternzentrum Kolibri
Der Kinder- und Elternzentrum Kolibri e. V. ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen unterschiedlichster Herkunft in Dresden. Zurzeit bietet der gemeinnützige Verein seine Hilfe auch den geflüchteten Familien aus der Ukraine an. Seit Beginn der Flüchtlingskrise in der Ukraine betreut der Kolibri e. V. mehr als 200 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren und deren Mütter.
25 – Gemeinsam etwas bewegen! // Für Gerechtigkeit und gegen Diskriminierung – AKuBiZ
Im Herbst 2001 startete in Pirna die Initiative zur Gründung des heutigen Vereins, die damit eine Alternative zu bestehenden rechten Strukturen schaffen wollte und so ein Zeichen für Mitmenschlichkeit und Solidarität setzte. Nun, 20 Jahre später, ist der anfangs kleine Verein ein fester Bestandteil sächsischer Zivilgesellschaft geworden. Alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig.
Unsere Beratungsschwerpunkte von A bis Z
- Allgemeines Zivilrecht und Vertragsrecht
- Arbeitsrecht
- Baurecht und Architektenrecht
- Erbrecht
- Familienrecht und Scheidung
- Genossenschaftsrecht
- Immobilienrecht
- Inkasso und Forderungsmanagement
- Insolvenzrecht
- IT-Recht
- Kfz-Recht
- Medizinrecht
- Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
- Reiserecht
- Sozialrecht und Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Transportrecht und Speditionsrecht
- Urheberrecht und Medienrecht
- Vergaberecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung