19 Anwälte – 25 Rechtsgebiete
Dresdner Fachanwälte
- Erfahrung seit 1991
- Alles für Ihr Recht
Sie suchen einen Rechtsanwalt in Dresden?
Als langjährig erfahrene Fachanwaltskanzlei bieten wir unseren Mandanten eine umfassende, spezialisierte und individuelle rechtliche Beratung. Mit der vielfältigen Spezialisierung unserer Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ist diese umfassende Beratung und Betreuung in nahezu allen Rechtsgebieten möglich. Sie bildet die Gewähr für individuelle Lösungen auch spezieller Probleme.
Erfahrung, Diskretion und ein hohes persönliches Engagement in der Sache kennzeichnen unsere Tätigkeit. Dies spiegelt sich auch in langjährigen vertrauensvollen Mandatsbeziehungen wieder. Zu unseren Mandanten zählen regionale und bundesweit tätige Unternehmen, Versicherungen und Verbände, Kommunen und andere Körperschaften, soziale Träger, aber auch eine Vielzahl von Privatpersonen in all ihren Rechtsangelegenheiten.
Die Sozietät in der Dresdner Neustadt wurde am 01.01.1997 gegründet und hat ihren Hauptsitz am Palaisplatz 3 (Ecke Königstraße) in Dresden. Hervorgegangen aus einem Zusammenschluss der jeweils 1991 gegründeten Kanzleien Kucklick & Söllner sowie Wilhelm - Börger - Wolf gehören wir mit derzeit 19 Anwältinnen und Anwälten zu den großen Rechtsanwaltssozietäten in Sachsen.
Im April 2020 wurde die Kanzlei Kucklick Börger Wolf & Söllner in KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de umbenannt. Seit der Gründung vor mehr als 25 Jahren sind wir stetig gewachsen. Neue Partner sind hinzugekommen, die mit ihrem fachlichen Know-how wesentlich zu der erfolgreichen Entwicklung unserer Rechtsanwaltsgesellschaft beigetragen haben. Dem wurde durch eine zeitgemäß markante Verkürzung des Namens auf KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de Rechnung getragen.
Telefon | 0351 80718-0 |
---|---|
Telefax | 0351 80718-18 |
info@dresdner-fachanwaelte.de | |
Anschrift | Palaisplatz 3 (Ecke Königstraße) 01097 Dresden |
Unsere Beratungsschwerpunkte von A bis Z
- Allgemeines Zivilrecht und Vertragsrecht
- Arbeitsrecht
- Baurecht und Architektenrecht
- Erbrecht
- Familienrecht und Scheidung
- Genossenschaftsrecht
- Immobilienrecht
- Inkasso und Forderungsmanagement
- IT-Recht
- Kfz-Recht
- Medizinrecht
- Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
- Migrationsrecht
- Reiserecht
- Sozialrecht und Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Transportrecht und Speditionsrecht
- Urheberrecht und Medienrecht
- Vergaberecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung
Unsere Fachanwaltszulassungen
- Fachanwälte für Arbeitsrecht
- Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht
- Fachanwalt für Erbrecht
- Fachanwälte für Familienrecht
- Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
- Fachanwalt für IT-Recht
- Fachanwalt für Medizinrecht
- Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
- Fachanwälte für Sozialrecht
- Fachanwalt für Strafrecht
- Fachanwälte für Verkehrsrecht
- Fachanwalt für Versicherungsrecht
- Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Neueste Beiträge
Nutzungsuntersagung für Fahrräder und E-Scooter? OVG setzt klare Grenzen
Dürfen Behörden das Fahren mit dem Fahrrad oder E-Scooter verbieten? Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen sagt: Nein – zumindest nicht ohne klare gesetzliche Grundlage. In einem aktuellen Beschluss entschied das Gericht, dass ein solches Verbot unverhältnismäßig sei und die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) dafür keine ausreichende Grundlage biete (Beschl. v. 05.12.2024, Az. 16 B 1234/24 ...
Rechte und Schutz für Betroffene sexueller Gewalt und Belästigung – Die Nebenklage: Ihre Möglichkeiten im Strafverfahren
Manchmal genügt eine einzige Handlung, um Grenzen zu überschreiten – ein Griff, ein erzwungener Kuss, ein Moment der Machtdemonstration. Der Fall des ehemaligen spanischen Fußballverbandschefs Luis Rubiales, der nach dem WM-Finale 2023 vor aller Augen Spielerin Jennifer Hermoso gegen ihren Willen küsste und dafür zu einer Geldstrafe von 10.800 Euro verurteilt wurde, zeigt, dass solche Übergriffe ...
Der Gesetzgeber hebelt ein BSG-Urteil aus – Die Musikschulen atmen auf!
Das Urteil des Bundessozialgerichts
Mit dem „Herrenberg-Urteil“ vom 28.06.2022 entschied das Bundessozialgericht (BSG), dass eine Musikschullehrerin sozialversicherungspflichtig ist – ein Urteil, das auf viele andere Lehrkräfte in verschiedenen Bildungseinrichtungen übertragen werden kann. Die Folge? Massive Nachforderungen an Musikschulen und Unsicherheit für Lehrkräfte. Doch nun schafft der ...
Vorsicht bei der Lohnbuchhaltung! BGH stellt Pflichten klar!
Hohe Nachforderungen bei Betriebsprüfungen
Betriebsprüfungen der Sozialversicherung führen häufig zu erheblichen Nachforderungen an Beiträgen zur Sozialversicherung, die allein vom Arbeitgeber zu tragen sind. Eine nachträgliche Geltendmachung des hälftigen Beitragsanteils gegenüber dem Arbeitnehmer ist grundsätzlich nicht möglich, sodass der Arbeitgeber allein den unterbliebenen Beitragsabzug zu ...
Bau- und Vertragsrecht … und immer wieder dieser Streit um (Ab-)Rechnungen
Das neue Jahr beginnt wie das alte Jahr aufhörte, mit Auseinandersetzungen zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern über die Abrechnung von Vertragsleistungen bzw. Verträgen. Der Bundesgerichtshof bleibt davon auch nicht verschont, wie ich in seiner Entscheidung vom 19.12.2024 zum Aktenzeichen VII ZR 130/22 gelesen habe. Gegenstand des Rechtsstreites war die Frage, ob der Auftragnehmer ...
Zahnersatz: BGH zur Formbedürftigkeit des Heil- und Kostenplans
Eine fehlende Unterschrift unter einem Heil- und Kostenplan zur Versorgung eines zahnlosen Ober- und Unterkiefers versetzte den BGH in die Lage, Grundlegendes zum Schriftformerfordernis bei gesetzlich krankenversicherten Patienten auszuführen (Urteil vom 02.05.2024, Az. III ZR 197/23).
Der Bauunternehmer und seine Betriebshaftpflichtversicherung: Absicherung im Schadensfall
Wie bei jedem Versicherungsprodukt gilt: Man sollte genau wissen, welchen Vertragsinhalt man eigentlich abgeschlossen hat und daher prüfen, ob das zur Absicherung beabsichtigte Risiko auch tatsächlich vom Versicherungsschutz umfasst ist, also vom Versicherer auch gedeckt wird. Dies gelegentlich zu überprüfen, sollte sich jeder Versicherungsnehmer aufgeben.
Gemeinsame Wohnung: Wann beginnt das Trennungsjahr?
Voraussetzung für eine Scheidung nach deutschem Recht ist, dass die Eheleute mindestens ein Jahr voneinander getrennt leben. Das setzt neben dem Willen zur Trennung auch eine objektive Umsetzung voraus. Ist ein Ehegatte ausgezogen, lässt sich der Auszugszeitpunkt regelmäßig einfach als Trennungszeitpunkt bestimmen.