Familienrecht und Scheidung

Das Familienrecht regelt die personen- und vermögensrechtliche Innenbeziehung der Familie. Es umfasst das Eherecht, das Verwandtschaftsrecht einschließlich der Abstammung, des Unterhaltes, der elterlichen Sorge und der Adoption sowie das Vormundschaftsrecht. Ebenso werden hiervon die Regelungen zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern umfasst.

Besonders im Zusammenhang mit einer Trennung und Ehescheidung kommt es für die Ehepartner häufig zu tiefgreifenden Konflikten, die sich noch verschärfen, wenn gemeinsame Kinder vorhanden sind. In dieser Zeit gilt es gemeinsam wichtige vermögensrechtliche Fragen zu regeln, die sich nachhaltig auf die finanzielle Situation in Zukunft auswirken können. Versäumt beispielsweise ein unterhaltsberechtigter Ehepartner die Geltendmachung seines gesetzlichen Unterhaltsanspruches, kann er den Unterhalt rückwirkend nicht mehr verlangen.

Familienrecht und Scheidung - Wie kann ein Anwalt helfen?

Wir leisten juristische Hilfe in den Bereichen

  • Ehescheidung, auch Online-Scheidung
  • Trennung
  • Unterhalt zu Gunsten von Eheleuten
  • Unterhalt zu Gunsten unverheirateter Eltern
  • Zugewinn und Zugewinnausgleich
  • Versorgungsausgleich
  • Haushaltsverfahren
  • Sorgerecht und Umgangsrecht
  • Betreuungsmodelle
  • Kindesunterhalt
  • Volljährigenunterhalt
  • Aufenthaltsbestimmungsrecht
  • Besuchsrecht und
  • Umgangsrecht
  • Fragenstellungen einer nichtehelichen Lebenspartnerschaft
  • Steuern bei Trennung

Unser Team aus Rechtsanwält*innen und Rechtsanwaltsfachangestellten berät Sie fachkundig und vertrauensvoll. Sprechen Sie uns bitte mit Ihren Fragestellungen an und vereinbaren Sie einen persönlichen Termin oder schreiben Sie uns:

Nehmen Sie Kontakt auf

Online-Scheidung: übersichtlicher - kostengünstiger - zeitsparender

Für alle die Ehepartner, die sich über die Scheidung einig sind und sich über nichts streiten, ist die Online Scheidung der einfachste und bequemste Weg, da sie mit Ausnahme des Gerichtstermins keine zusätzlichen weiteren Termine wahrnehmen müssen. So sparen Sie unter Umständen auch Gebühren, die für ein weitergehendes Beratungsgespräch beim Anwalt anfallen können. Zugleich sparen Sie Zeit, weil Ihr Scheidungsantrag sofort und ohne das Abwarten eines Besprechungstermins beim Gericht nach der Onlinedatenübermittlung eingereicht werden kann.

Informationen rund um die Online-Scheidung
Die Kosten einer Online-Scheidung
Unverbindliche Anmeldung und Formulare
Online-Scheidung PDF-Upload

In unserem Hause steht Ihnen ein erfahrenes Team zur Seite, welches gemeinsam mit Ihnen Konfliktlösungsmodelle erarbeitet. Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin unter der Rufnummer 0351 80718-34.

Kontaktieren Sie uns 

Hinweise und Rechtsprechungen

Trennen sich Eltern, ist dies für ihre Kinder sehr belastend. Deshalb sollten die Eltern die Belastungen so gering wie möglich halten und alle Dinge, damit auch den Umgang, einvernehmlich regeln. So können die Kinder im positiven Sinne erleben, dass eine Trennung auch vernünftig und ohne Streit ablaufen kann.  

Weiterlesen

In Verfahren, die die Regelung der elterlichen Sorge oder Teile davon bzw. den Umgang betreffen, soll das Gericht die betroffenen Kinder anhören. Was passiert aber, wenn ein Elternteil diese Anhörung verweigert? Welche Möglichkeiten hat das Gericht, das Erscheinen der Kinder durchzusetzen?

Weiterlesen

Muss ein Kind, das ohne Einverständnis des Vaters mit der Mutter nach Deutschland floh, wieder zurück in die Ukraine verbracht werden? Mit dieser Frage hat sich das Oberlandesgericht Stuttgart im Herbst des zurückliegenden Jahres auseinanderzusetzen (Beschluss v. 13.10.2022, Az.:17 UF 186/22).

Weiterlesen
Gemeinsame elterliche Sorge

Nicht verheiratete Eltern üben die elterliche Sorge für ihre Kinder nicht automatisch gemeinsam aus. Es besteht aber die Möglichkeit, über das Jugendamt die gemeinsame elterliche Sorge einzurichten. Ist die Mutter hierzu nicht bereit, kann der Vater einen entsprechenden Antrag beim Familiengericht einreichen. Das Familiengericht überträgt die elterliche Sorge beiden Eltern gemeinsam, wenn dies dem ...

Weiterlesen

Nach einer Trennung müssen sich die Eltern unbedingt damit auseinandersetzen, wer zukünftig das Kindergeld für die gemeinsamen Kinder beziehen soll. Verbleiben die Eltern nach der Trennung in einer Wohnung, ist jeder berechtigt, das Kindergeld zu erhalten, so dass die Eltern eine Einigung erzielen müssen. Trennen sich die Eltern räumlich, weil ein Elternteil aus der Ehewohnung auszieht, kommt es ...

Weiterlesen

Dieses Problem tritt häufiger in der Praxis auf. Die Eltern leben getrennt. Der nicht betreuende Elternteil möchte zumindest an der offiziellen Einschulungsfeier seines Kindes teilnehmen.

Weiterlesen
Adoption_Auskunftspflicht zwischen Kind und Mutter

Die damals 16-jährige leibliche Mutter lebte bei der Geburt ihrer Tochter in sehr schwierigen Verhältnissen und gab das Kind daher zur Adoption frei. Die 1984 geborene und inzwischen erwachsene Tochter wollte von ihrer leiblichen Mutter den Namen ihres leiblichen Vaters erfahren. Die Mutter war hierzu nicht bereit, sodass das Kind nun im gerichtlichen Verfahren diese Auskunft verlangte.

Weiterlesen
Unterhalt volljährige Kinder

Ausbildungsbiografien der Kinder verändern sich. Während früher lediglich in Abitur-Lehre-Studium-Fällen, soweit sie in einem sachlichen Zusammenhang standen, die Eltern verpflichtet waren, diese Ausbildungsabschnitte als Gesamtausbildung zu finanzieren, kommen heute diverse andere Möglichkeiten in Betracht. In einer aktuellen Entscheidung hatte das Hanseatische Oberlandesgericht in Bremen über ...

Weiterlesen
Kindesunterhalt 2022_Unterhaltsleitlinien_Düsseldorfer Tabelle

Auch für das Jahr 2022 kommt es zu Veränderungen beim Kindesunterhalt. Es werden nicht nur die Tabellenbeträge abermals angehoben, sondern es erfolgt eine Erweiterung bei den Prozentsätzen. Endete bislang die Tabelle in Gruppe 10 bei 160 %, wird die Leitlinie nun fortgeschrieben und hat 5 neue Einkommensgruppen erhalten, mit der Folge, dass nun ein Unterhalt bis zu 200 % festgelegt werden kann.

Weiterlesen
Veröffentlichung von Kinderfotos in sozialen Medien

In unserer familienrechtlichen Praxis erleben wir es häufig, dass getrenntlebende Eltern Fotos ihrer Kinder z. B. bei Facebook oder Instagram einstellen, ohne den anderen Elternteil um Erlaubnis gefragt zu haben. Bisweilen sind es bedenkliche Fotos.

Weiterlesen
Seite 1 von 10

Weiterführende Links

  • www.justiz.sachsen.de/olg/
    Infos des OLG Dresden. Unter "Leitlinien und Dokumente" finden Sie die aktuellen Unterhaltsleitlinien (auch zum Download).
  • www.famrz.de
    Unterhaltsleitlinien anderer Oberlandesgerichte

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen: