Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht regelt insbesondere die Rechtsverhältnisse zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber und ist gekennzeichnet durch die besondere rechtliche und wirtschaftliche Lage der Arbeitnehmer.

Das Arbeitsrecht umfasst vor allem das Arbeitsvertragsrecht, d. h. die Regelungen des Rechtsverhältnisses zwischen dem einzelnen Arbeitnehmer und dem einzelnen Arbeitgeber. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei dem Kündigungsschutzrecht zu. Ferner gibt es eine Vielzahl von Gesetzen, die einzelne Bereiche des Arbeitsrechts regeln, z. B. das Bundesurlaubsgesetz oder das Mutterschutzgesetz.

Das Arbeitsrecht umfasst ferner insbesondere das Betriebsverfassungsrecht, das die rechtliche Ausgestaltung der betrieblichen Ordnung, insbesondere die Stellung und Aufgabe des Betriebsrates regelt.

Ferner unterfällt dem Arbeitsrecht das Tarifvertragsrecht, d. h. die vertragliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen durch die Interessenvertretung der Arbeitnehmer (Gewerkschaften) und Arbeitgeber (Arbeitgeberverbände).

Einzelne Informationen zu ausgewählten Themen finden Sie untenstehend unter Hinweise und Rechtsprechungen.

Arbeitsrecht Dresden - Wie kann ein Anwalt helfen?

In unserer Kanzlei in Dresden arbeiten auf das Arbeitsrecht spezialisierte Rechtsanwälte unterstützt von kompetenten und freundlichen Rechtsanwaltsfachangestellten. Bitte sprechen Sie uns mit Ihrer rechtlichen Fragestellung an und vereinbaren Sie einen persönlichen Termin oder schreiben Sie uns:

Nehmen Sie Kontakt auf

Ihre Ansprechpartner

Rechtsanwalt Fachanwalt Dresden Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Carsten FleischerFachanwalt für Arbeitsrecht0351 80718-80E-Mail schreiben
Lena Hoffarth Rechtsanwalt Rechtsanwältin Dresden
Rechtsanwältin Lena HoffarthFachanwältin für Arbeitsrecht0351 80718-80E-Mail schreiben

Hinweise und Rechtsprechungen

Arbeitsrechtliche Konflikte kosten Unternehmen nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit und Nerven. Dabei lassen sich viele Streitigkeiten durch fundiertes Rechtswissen vermeiden. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts entwickelt sich kontinuierlich weiter und setzt neue Standards für den Umgang mit Mitarbeitern. Wer als Arbeitgeber die neuesten Entwicklungen kennt, kann proaktiv handeln ...

Weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 30. Januar 2025 eine wegweisende Entscheidung zum Zustellungsnachweis bei Kündigungen getroffen. Das Urteil zeigt auf, warum der Einlieferungsbeleg allein nicht ausreicht und wie Arbeitgeber ihre Kündigung rechtssicher zustellen müssen.

Weiterlesen

Die sachgrundlose Befristung eines Arbeitsverhältnisses endet mit Ablauf der vereinbarten Frist, auch wenn der Beschäftigte zwischenzeitlich in den Betriebsrat gewählt wurde. Der besondere Kündigungsschutz nach § 15 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) für Betriebsratsmitglieder greift nicht für die rechtmäßige Befristung nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Das hat das Bundesarbeitsgericht ...

Weiterlesen

Die Urlaubszeit ist nicht nur eine Phase der Erholung, sondern auch arbeitsrechtlich besonders relevant. Die Rechtsprechung der vergangenen Monate hat wichtige Fragen rund um Urlaub, Krankheit und Erreichbarkeit geklärt.

Weiterlesen

Das Thema Geld und insbesondere Gehalt ist in Deutschland noch immer ein Tabuthema. Arbeitnehmer stellen sich daher oft die Frage, ob sie überhaupt dazu befugt sind, über ihr Gehalt zu sprechen – insbesondere im Kollegenkreis oder ob das verboten sein könnte. Arbeitgeber versuchen gelegentlich, solchermaßen innerbetriebliche Gehaltsgespräche durch Arbeitsvertragsklauseln zu unterbinden. Doch wie ...

Weiterlesen

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf hat am 14. Januar 2025 (Az. 3 SLa 317/24) ein Urteil gefällt, das weitreichende Bedeutung für Arbeitsverhältnisse während der Probezeit hat. Ein Wirtschaftsjurist war befristet für sechs Monate mit Probezeit angestellt. Knapp fünf Wochen vor Ablauf der Probezeit sicherte ihm der Personalverantwortliche mündlich zu, er werde „natürlich“ übernommen. ...

Weiterlesen

Arbeitnehmer, die infolge von Tätowierungs-Komplikationen arbeitsunfähig werden, haben keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein hat am 22. Mai 2025 diese wegweisende Entscheidung gefällt (Az. 5 Sa 284 a/24).

Weiterlesen

Das Thema Entgeltgleichheit bewegt Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen. Während der Grundsatz "gleicher Lohn für gleiche Arbeit" einfach klingt, zeigt die Rechtspraxis, wie komplex seine Umsetzung ist. Zwei aktuelle Gerichtsentscheidungen beleuchten verschiedene Aspekte dieses wichtigen Themas und geben sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern wichtige Orientierung.

Weiterlesen

Fitnessstudio-Besuche während der Arbeitsunfähigkeit: Was ein aktuelles Urteil für Beschäftigte bedeutet

Krankgeschrieben, aber trotzdem sportlich im Fitnessstudio aktiv? Was für viele nach einem sinnvollen Ausgleich klingt, birgt arbeitsrechtliche Risiken. Ein Urteil des Arbeitsgerichtes Siegburg macht deutlich: Unter bestimmten Umständen kann Sport während der Krankschreibung sogar zur ...

Weiterlesen

Wenn eine Krankschreibung genau mit der Kündigungsfrist übereinstimmt, kann das Fragen aufwerfen. Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, wann Arbeitgeber Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit anmelden dürfen – und wann Arbeitnehmer trotzdem Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben.

Weiterlesen
Seite 1 von 16
  • 1
  • 2
  • 3

Weiterführende Links

  • www.bundesarbeitsgericht.de
    Website des Bundesarbeitsgerichts mit Entscheidungsdatenbank und Pressemitteilungen.
  • www.bma.de
    Portal des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Aktuelle Gesetzesdatenbank unter der Rubrik "Arbeitsrecht". Liste der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge (leider nur die Bezeichungen und nicht der vollständige Vertragstext).

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen: