Podcast Mietrecht: Mietpreisbremse, Nebenkosten, Reparaturen: Das müssen Mieter wissen

In kaum einem anderen Bundesland wohnen so viele Menschen zur Miete wie in Sachsen. Kein Wunder also, dass Themen wie die Mietpreisbremse, Nebenkostenabrechnungen oder die richtige Wohnungsübergabe für viele von besonderer Bedeutung sind.

Im Podcast „Recht in Sachsen“ spricht Fachanwalt für Mietrecht Falk Gütter mit Reporter Fabian Deicke über aktuelle Entwicklungen und Stolperfallen im Mietrecht – und räumt mit verbreiteten Irrtümern auf.

Was bewirkt eigentlich die Mietpreisbremse und wo stößt sie an ihre Grenzen?
Für Falk Gütter steht fest: „Das eigentliche Problem ist der Wohnungsneubau. Durch die Mietpreisbremse wird keine einzige Wohnung neu geschaffen.“ Statt Mieten zu deckeln, müsse stärker in neue Wohnprojekte investiert werden, um den angespannten Markt zu entlasten.

Darüber hinaus erklärt der erfahrene Anwalt, wann die Mietpreisbremse überhaupt gilt, warum der Blick in den örtlichen Mietspiegel so wichtig ist und wie Mieter bei der Nebenkostenabrechnung den Überblick behalten.

Auch die Frage, in welchem Zustand eine Wohnung beim Auszug übergeben werden muss, wird praxisnah beleuchtet, inklusive typischer Fehler, die sich vermeiden lassen.

Wer sich mit dem Thema Miete beschäftigt, erfährt in dieser Podcastfolge, worauf es wirklich ankommt – sachlich, verständlich und mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Mietendeckel, Nebenkosten, Reparaturen: Das müssen Mieter wissen

Mietpreisbremse, Nebenkosten, Wohnungsübergabe – im neuen Podcast „Recht in Sachsen“ erklärt Fachanwalt Falk Gütter, worauf es wirklich ankommt und welche Rechte Mieter und Vermieter kennen sollten.

24.10.2025, 1:01:02 h

🎧 Jetzt anhören und folgen:
Der Podcast „Recht in Sachsen“ ist verfügbar auf
> Apple Podcasts
> Spotify
> Amazon Music 

Zurück

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen: