Verkehrsrecht
Promille, Punkte, MPU - Was tun nach Verkehrsverstößen unter Alkoholeinfluss?
Philipp Burchert erklärt, welche Promillegrenzen in Deutschland gelten und worin sich die juristischen Begriffe relative und absolute Fahruntüchtigkeit unterscheiden. Außerdem gibt er wertvolle Hinweise zur Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) und erläutert, wie sich die Teillegalisierung von Cannabis auf die Rechtsprechung auswirkt.
Ein wichtiger Punkt: Wer vor dem Fahren auf Alkohol verzichtet, ist grundsätzlich auf der sicheren Seite. Wer es doch tut, kann schnell Fehler machen – bereits bei der polizeilichen Kontrolle. „Viele wissen nicht, dass das Pusten freiwillig ist“, erklärt Burchert. Wer den Atemalkoholwert messen lässt, liefert damit oft erst den Anlass für eine Blutentnahme. Der so ermittelte Wert ist entscheidend für die rechtliche Bewertung eines Verstoßes.
Besonders für Fahranfänger und Personen unter 21 Jahre gilt die strikte 0,0-Promille-Grenze. Generell kann es ab 0,3 Promille kritisch werden – vor allem, wenn Ausfallerscheinungen auftreten oder eine Gefährdung des Straßenverkehrs besteht. Burchert nennt die wichtigsten Grenzwerte und erklärt, welche Konsequenzen drohen. Diese reichen von hohen Geldstrafen über Fahrverbote und Führerscheinentzug bis hin zu Auflagen wie Abstinenznachweisen oder einer MPU.
Darüber hinaus geht der Anwalt auf spannende Sonderfälle ein: Warum werden Alkoholfahrten auf E-Scootern anders bewertet als auf Fahrrädern? Und welche rechtlichen Missverständnisse kursieren noch immer bei Alkohol- und Drogenverstößen im Straßenverkehr?
Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich sicher im Straßenverkehr bewegen wollen – und wissen möchten, wie man richtig reagiert, wenn der Ernstfall eintritt.
VERKEHRSRECHT: Promille, Punkte, MPU: Was tun nach Verkehrsverstößen unter Alkoholeinfluss?
Alkohol oder Drogen am Steuer – ein riskantes Spiel mit harten Konsequenzen. Fachanwalt Philipp Burchert erklärt in „Recht in Sachsen“, welche Promillegrenzen gelten, was bei einer Polizeikontrolle wichtig ist und warum schon kleine Fehler große Folgen haben können.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen: