Aktuelles
Urlaubsrecht 2025: Sechs wichtige Entscheidungen im Überblick
Die Urlaubszeit ist nicht nur eine Phase der Erholung, sondern auch arbeitsrechtlich besonders relevant. Die Rechtsprechung der vergangenen Monate hat wichtige Fragen rund um Urlaub, Krankheit und Erreichbarkeit geklärt.
Darf man über sein Gehalt sprechen? – Rechtliche Einordnung für Arbeitnehmer
Das Thema Geld und insbesondere Gehalt ist in Deutschland noch immer ein Tabuthema. Arbeitnehmer stellen sich daher oft die Frage, ob sie überhaupt dazu befugt sind, über ihr Gehalt zu sprechen – insbesondere im Kollegenkreis oder ob das verboten sein könnte. Arbeitgeber versuchen gelegentlich, solchermaßen innerbetriebliche Gehaltsgespräche durch Arbeitsvertragsklauseln zu unterbinden. Doch wie ...
Haftbefehl und Untersuchungshaft: Voraussetzungen, Ablauf und Rechte von Betroffenen
Im Strafverfahren kann es bereits vor einer Verurteilung zur gerichtlichen Anordnung von Untersuchungshaft kommen. Für Betroffene und ihr Umfeld ist dies oft überraschend und mit erheblichen Folgen verbunden.
Teamduell: Ein besonderer Tag in unserem Kanzlei-Alltag
Raus aus dem Büro, rein ins Vergnügen! Ende Juni legten wir die Akten beiseite und tauschten den Schreibtisch gegen Spielfeld, Biergarten und Brauereikeller. Bei einem bunten Mix aus Spiel, Spaß und kulinarischem Genuss verbrachten wir gemeinsam einen herrlichen Sommertag.
Kündigung in der Probezeit nach Übernahmezusage: LAG Düsseldorf setzt klare Grenzen
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf hat am 14. Januar 2025 (Az. 3 SLa 317/24) ein Urteil gefällt, das weitreichende Bedeutung für Arbeitsverhältnisse während der Probezeit hat. Ein Wirtschaftsjurist war befristet für sechs Monate mit Probezeit angestellt. Knapp fünf Wochen vor Ablauf der Probezeit sicherte ihm der Personalverantwortliche mündlich zu, er werde „natürlich“ übernommen. ...
Keine Lohnfortzahlung bei Krankmeldung nach Tätowierung
Arbeitnehmer, die infolge von Tätowierungs-Komplikationen arbeitsunfähig werden, haben keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein hat am 22. Mai 2025 diese wegweisende Entscheidung gefällt (Az. 5 Sa 284 a/24).
Entgeltgleichheit im Arbeitsrecht: Zwei wegweisende Urteile und ihre Bedeutung für die Praxis
Das Thema Entgeltgleichheit bewegt Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen. Während der Grundsatz "gleicher Lohn für gleiche Arbeit" einfach klingt, zeigt die Rechtspraxis, wie komplex seine Umsetzung ist. Zwei aktuelle Gerichtsentscheidungen beleuchten verschiedene Aspekte dieses wichtigen Themas und geben sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern wichtige Orientierung.
REWE Team Challenge 2025: Gemeinsam stark – auch bei Regen!
Am 28. Mai hieß es wieder: Laufschuhe schnüren, Startnummer anheften und Teamgeist zeigen! Bei der REWE Team Challenge 2025 gingen über 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start – darunter auch wir mit drei Teams und zwölf hochmotivierten Läuferinnen und Läufern.
PAS: Eltern-Kind-Entfremdung
Wenn Kinder den Kontakt zu einem Elternteil komplett verweigern, stehen Gerichte, Gutachter und Familien häufig vor einem Dilemma. Die Gründe für eine solche Ablehnung sind vielfältig – nicht selten spielt eine Beeinflussung durch den betreuenden Elternteil eine Rolle. In diesen Fällen ist von einer Eltern-Kind-Entfremdung (auch als PAS – Parental Alienation Syndrome – bezeichnet) die Rede. Doch ...
Sommerurlaub mit dem Auto – Was tun bei einem Unfall im Ausland?
Ob Italien, Kroatien oder Frankreich – wer mit dem Auto ins Ausland reist, freut sich auf Sonne und Freiheit. Doch ein Unfall im Ausland kann schnell zum Stressfaktor werden.
Was tun, wenn keine Polizei kommt? Wer haftet nach welchem Recht? Und wie läuft die Schadenregulierung ab? In unserem Beitrag geben wir einen kompakten Überblick, was im Ernstfall wichtig ist – von der Beweissicherung über ...
Ermittlungsverfahren wegen Unfallflucht, obwohl man nicht Unfallverursacher ist?
Immer wieder erreichen uns Fragen zu § 142 StGB, dem „unerlaubten Entfernen von der Unfallstelle“. Besonders überraschend ist dabei für viele: Es reicht, Beteiligter eines Verkehrsunfalls zu sein – eine Verursachung ist nicht erforderlich. Wer sich nach einem Unfall vom Ort des Geschehens entfernt, ohne die nötigen Feststellungen zu ermöglichen, macht sich strafbar.
Gutgläubiger Erwerb eines Gebrauchtwagens – Was ist zu beachten?
Der Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs bringt nicht nur Chancen, sondern auch rechtliche Risiken mit sich. Besonders heikel wird es, wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass der Verkäufer gar nicht der wahre Eigentümer des Wagens war. In solchen Fällen stellt sich für den gutgläubigen Käufer die entscheidende Frage: Kann ich dennoch Eigentum an dem Fahrzeug erwerben – und wenn ja, unter welchen ...