Aktuelles

Die sachgrundlose Befristung eines Arbeitsverhältnisses endet mit Ablauf der vereinbarten Frist, auch wenn der Beschäftigte zwischenzeitlich in den Betriebsrat gewählt wurde. Der besondere Kündigungsschutz nach § 15 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) für Betriebsratsmitglieder greift nicht für die rechtmäßige Befristung nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Das hat das Bundesarbeitsgericht ...

Weiterlesen

Das Amtsgericht Gemünden (AG Gemünden [Main] Beschluss vom 17.03.2025, Az. 002 F 72/25) hat in einer aktuellen Entscheidung klargestellt, dass im paritätischen Wechselmodell kein vorgeschaltetes sorgerechtliches Verfahren erforderlich ist, bevor ein Elternteil Kindesunterhalt geltend machen kann.

Weiterlesen

Die Kostenübernahme der Liposuktion bei Lipödemen war über viele Jahre Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten vor den deutschen Sozialgerichten. Voraussetzung für die Kostenübernahme war eine positive Stellungnahme des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) an der es mangels einer ausreichenden Studienlage zur Evidenz der Maßnahme gefehlt hat.

Weiterlesen

Kann eine Corona-Infektion, die man sich während der Arbeit im Gesundheitsbereich zuzieht, als Berufskrankheit anerkannt werden?
In einem von uns vertretenen Verfahren vor dem Sozialgericht Halle wurde nun festgestellt, dass eine Covid-19-Infektion einer Logopädin, die in einem Krankenhaus beschäftigt ist, eine Berufskrankheit nach Nr. 3101 der Berufskrankheiten-Verordnung ist.

Weiterlesen

Über 10 km ging es für unser Team „Laufend im RECHT“ quer durch die Dresdner Heide, von der Zeitenströmung bis zum Konzertplatz Weißer Hirsch.

Weiterlesen

Fahren unter Einfluss von Alkohol oder Drogen? Für die meisten eine klare No-Go-Situation. Dennoch gehören Promille-Verstöße leider zum Alltag im Straßenverkehr. In der neuesten Folge unseres Podcasts „Recht in Sachsen“ gibt Philipp Burchert, Fachanwalt für Verkehrsrecht bei KUCKLICK Dresdner Fachanwälte, einen detaillierten Einblick in die rechtlichen Regelungen, Risiken und Irrtümer im Umgang ...

Weiterlesen

Die Urlaubszeit ist nicht nur eine Phase der Erholung, sondern auch arbeitsrechtlich besonders relevant. Die Rechtsprechung der vergangenen Monate hat wichtige Fragen rund um Urlaub, Krankheit und Erreichbarkeit geklärt.

Weiterlesen

Das Thema Geld und insbesondere Gehalt ist in Deutschland noch immer ein Tabuthema. Arbeitnehmer stellen sich daher oft die Frage, ob sie überhaupt dazu befugt sind, über ihr Gehalt zu sprechen – insbesondere im Kollegenkreis oder ob das verboten sein könnte. Arbeitgeber versuchen gelegentlich, solchermaßen innerbetriebliche Gehaltsgespräche durch Arbeitsvertragsklauseln zu unterbinden. Doch wie ...

Weiterlesen

Im Strafverfahren kann es bereits vor einer Verurteilung zur gerichtlichen Anordnung von Untersuchungshaft kommen. Für Betroffene und ihr Umfeld ist dies oft überraschend und mit erheblichen Folgen verbunden.

Weiterlesen

Raus aus dem Büro, rein ins Vergnügen! Ende Juni legten wir die Akten beiseite und tauschten den Schreibtisch gegen Spielfeld, Biergarten und Brauereikeller. Bei einem bunten Mix aus Spiel, Spaß und kulinarischem Genuss verbrachten wir gemeinsam einen herrlichen Sommertag.

Weiterlesen
Seite 1 von 128
  • 1
  • 2
  • 3