Versicherungsrecht

Hinweise und Rechtsprechungen

Unabhängig von der Versicherungsart muss der Eintritt eines Versicherungsfalls möglichst unverzüglich der Versicherung telefonisch oder besser noch schriftlich angezeigt werden.

Der Versicherer wird nach der erfolgten Schadensmeldung zunächst eine Schadensakte anlegen und in der Regel beim Versicherungsnehmer bzw. der versicherten Person weitere Informationen zum Versicherungsfall einholen. ...

Weiterlesen

Neben den unbedingt erforderlichen Versicherungen wurden von den Versicherungsgesellschaften auch Versicherungsprodukte entwickelt, die unnötig sind und auf die ohne Weiteres verzichtet werden kann.

Eine Glasversicherung braucht beispielsweise im Grunde keiner, weil der Bruch einer Scheibe eine Familie nicht in den finanziellen Ruin stürzen kann. Außerdem sind die Beiträge im Verhältnis zur ...

Weiterlesen

Der individuelle Versicherungsbedarf kann nicht pauschal beantwortet werden. Über welche Versicherungen ein Haushalt unbedingt verfügen sollte, richtet sich in erster Linie nach der jeweiligen Lebenssituation. So spielt es eine Rolle, ob man als Single oder Paar zusammenlebt. Weiter ist zu beachten, ob Kinder im Haushalt wohnen. Auch spielt es eine Rolle, wie sich im Laufe des Lebens der ...

Weiterlesen

In einem Urteil vom 19.01.2011, Az. 6 U 1623/10, hat das Oberlandesgericht Dresden entschieden, dass eine Gemeinde den Winterdienst für eine „Anwohnerstraße“ von geringer Verkehrsbedeutung und nicht vorhandenem Gehweg wirksam auf die Anwohner übertragen darf. Aus diesem Grund ging eine Anwohnerin, die mit ihrem Hund auf einer sichtbar vereisten Stelle ausrutschte und sich verletzte, mit ihrer ...

Weiterlesen

Die private Unfallversicherung erbringt Leistungen, wenn der Versicherte durch einen Unfall einen bleibenden körperlichen Schaden erleidet. Die Bedingungswerke sehen dabei jedoch regelmäßig vor, dass bei sogenannten Bewusstseinsstörungen keine Leistungen erbracht werden müssen.

Das OLG Bamberg (Beschluss vom 08.12.2010, Az.: 1 U 120/10) hatte über einen Fall zu entscheiden, bei dem sich der ...

Weiterlesen

Wer betrunken mit seinem Fahrzeug einen Verkehrsunfall verursacht, kann nicht in jedem Fall damit rechnen, dass die Vollkaskoversicherung den Schaden am eigenen Fahrzeug ersetzen muss.
Mit seinem Urteil vom 22.06.2011 (Az.: IV ZR 225/10) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass der von unserer Kanzlei in den Vorinstanzen vertretene Versicherer seine Leistung vollständig verweigern darf.

 ...

Weiterlesen

Das Amtsgericht München hat sich in einer Entscheidung (Az.: 122 C 8128/10) mit der Frage der Aufsichtspflicht der Eltern auseinandersetzen müssen. Die fünfjährige Tochter stand mit ihrem Fahrrad in einer Gruppe von Kindern vor dem Kindergarten. Die Besitzerin eines Mercedes-Benz wollte dort parken. Als sie an den Kindern vorbeifuhr, fiel das Fahrrad der Tochter um. Die Lenkstange beschädigte das ...

Weiterlesen

Die grundsätzlichen Verhaltensregeln im Straßenverkehr sind nahezu jedem geläufig. Ein Verstoß beispielsweise gegen die Vorfahrtsregel der Straßenverkehrsordnung (StVO) führt regelmäßig zu einem Haftpflichtanspruch des Geschädigten.

Auch für Skifahrer und Snowboarder bestehen allgemeine Verhaltensregeln, die der Internationale Skiverband ausgestellt hat und grundsätzlich mit der StVO vergleichbar ...

Weiterlesen

Alkoholgenuss und das Führen eines Kraftfahrzeuges schließen sich oftmals aus. Dies musste der Fahrer eines vollkaskoversicherten Fahrzeuges nunmehr nach einer (noch nicht rechtskräftigen) Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Dresden erfahren (Urteil vom 15.09.2010, Az.: 7 U 466/10). Was war passiert?

Der Versicherungsnehmer fuhr in stark alkoholisiertem Zustand (2,70 ‰) mit seinem Pkw und ...

Weiterlesen

Wer will das schon erleben: Die Koffer sind gepackt, die Garderobe für das Galadinner wurde sorgfältig verstaut, an die umfangreiche Trekkingausrüstung und Funktionskleidung wurde gedacht. Doch am Zielort angekommen fehlt von dem Koffer jegliche Spur. Auch wenn die Gepäcksortieranlagen an den meisten Flughäfen meistens zuverlässig arbeiten, kommt es immer wieder vor, dass Gepäckstücke auf ...

Weiterlesen
Seite 6 von 8
  • 5
  • 6
  • 7

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen: