Versicherungsrecht

Hinweise und Rechtsprechungen

Über die Notwendigkeit, eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen, wurde an dieser Stelle bereits in der Vergangenheit mehrfach berichtet. Die Privathaftpflichtversicherung nimmt im Fall des Falles die finanziellen Folgen ab, wenn eine kleine Unaufmerksamkeit zu einem Schaden führt. Vor allem Hunde- und Pferdehalter sollten darüber hinaus auch an den Abschluss einer ...

Weiterlesen

Zum Ende des vergangenen Jahres hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) in zwei Grundsatzentscheidungen zu dem Umfang des Schadenersatzanspruches geäußert, den ein bei einem Verkehrsunfall Geschädigter von der gegnerischen Haftpflichtversicherung verlangen kann.


1. „Fiktive“ Abrechnung

In dem Urteil vom 20.10.2009 (Az.: VI ZR 53/09) bestätigt der BGH seine bisherige Rechtsauffassung, wonach ein ...

Weiterlesen

Nahezu jeder, der über einen eigenen oder gemieteten Stellplatz verfügt, hat einmal feststellen müssen, dass der Abstellplatz durch ein unbefugt abgestelltes Fahrzeug belegt ist. Neben der verständlichen Verärgerung steht der Stellplatzbesitzer machtlos der für ihn zunächst nicht zu ändernden Situation gegenüber. Die Beauftragung eines Abschleppunternehmers scheiterte regelmäßig an der unklaren ...

Weiterlesen

Das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) regelt seit dem 1. Juli 2008 in Deutschland die Befugnis, außergerichtliche Rechtsdienstleistungen zu erbringen. Das neue Gesetz erlaubt es nunmehr beispielsweise auch Werkstätten, als Nebenleistung Rechtsdienstleistungen anzubieten. So kann die Kfz-Werkstatt die Regulierung von Unfallschäden durchführen. Für den Geschädigten ist jedoch die Inanspruchnahme von ...

Weiterlesen

Am jetzt kommenden Wochenende ist es wieder soweit: Anlässlich des Fahrradfestes der Sächsischen Zeitung werden sich tausende Radfahrer aufmachen, das Umland von Dresden mit dem Fahrrad zu erkunden. Die Veranstaltung richtet sich bewusst nicht nur an den ambitionierten Leistungssportler, sondern auch an alle, die in ihrer Freizeit gerne Fahrrad fahren. Auch wenn in den letzten Jahren immer mehr ...

Weiterlesen

Gerade jetzt in der beginnenden wärmeren Jahreszeit nehmen kurze Ausflugsfahrten mit dem Pkw zu. Anders als bei der groß angelegten Urlaubsreise mit „großem Gepäck“, verbleiben oft Wertgegenstände im Fahrzeug, während der Zwischenstopp für eine Stadtbesichtigung genutzt wird. Diese Bequemlichkeit birgt jedoch die Gefahr, dass Diebe eine solche Gelegenheit nicht ungenutzt lassen. Besonders groß ist ...

Weiterlesen

Rechtzeitig, bevor das Orkantief „Emma“ Deutschland und Sachsen erreicht hat, konnte die Bevölkerung von den Wetterdiensten gewarnt werden. Soweit möglich, richteten sich die Menschen auf das stürmische Wetter ein. Die Erinnerungen an das Orkantief „Kyrill“ im Januar 2007 dürften noch frisch sein. Trotz der immensen Schäden in Millionenhöhe gibt es eine gute Nachricht: In den meisten Fällen ...

Weiterlesen

Unfallgeschädigte, deren Fahrzeug im Rahmen der sogenannten 130-Prozent-Grenze repariert werden, müssen mit Einschränkungen bei der Schadensregulierung rechnen.

Wird ein PKW bei einem Verkehrsunfall beschädigt, kann der Geschädigte das Fahrzeug stets reparieren lassen, solange die voraussichtlichen  Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert nicht überschreiten. Der Wiederbeschaffungswert stellt ...

Weiterlesen

Nach nahezu 100 Jahren wird zum 1. Januar 2008 das geltende Versicherungsvertragsgesetz durch ein insgesamt verbraucherfreundlicheres ersetzt werden. Künftig müssen die Versicherungsnehmer vor Abschluss eines Vertrages beraten und informiert werden. Dabei muss auf die Wünsche und Bedürfnisse der Versicherungsnehmer abgestellt werden. Der Rat muss klar und verständlich vor Abgabe der Erklärung zum ...

Weiterlesen

Wer keinen Studienplatz bekommen hat, kann sich möglicherweise mit Hilfe seiner Rechtsschutzversicherung einen erstreiten. Ob es nämlich immer mit rechten Dingen zugeht, wenn die Absage auf eine Studienplatzbewerbung eintrifft, kann nur eine Gerichtsverhandlung klären. Die Universitäten schöpfen regelmäßig nicht immer alle Kontingente aus. Vor Gericht kann das Vergabeprinzip der jeweiligen ...

Weiterlesen
Seite 7 von 8
  • 6
  • 7
  • 8

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen: